AUGENHEILKUNDE & OPTOMETRIE

Die Augenheilkunde beschäftigt sich mit dem wichtigsten Sinn des Menschen: Dem Sehen. Genauer gesagt mit Funktionsstörungen und Erkrankungen des Auges, Empfindungs- und Sehstörungen. Mit dem Fachbegriff Optometrie wird das Messen und Bewerten der Sehfunktion bezeichnet - es geht also darum, Fehlsichtigkeiten zu erkennen und zu korrigieren. Unser Ziel ist es, den Menschen mit seinen Augen und auch den Menschen "hinter" seinen Augen zu betreuen. Das Auge zeigt vielfach Erkrankungen, die an anderer Stelle des menschlichen Körpers bereits ausgebrochen sind oder Spuren hinterlassen haben. Somit ist es wichtig und entscheidend, den Menschen in seiner Gesamtheit zu betrachten, zu beurteilen und zu betreuen. 

"Primary eye-care" also die Vorsorge, ist ein Schwergewicht unserer Arbeit mit dem Ziel die Augengesundheit zu erhalten, Krankheiten zu behandeln und vor allem mögliche präventive Maßnahmen zu setzen:

  • Sehschärfenkontrolle (Visusstufen)
  • Refraktionsbestimmung, Brillenbestimmung 
  • Kontaktlinsen Anpassung + Kontrollen
  • Augendruckkontrolle
  • Netzhautdiagnostik (OCT)
  • Mikroskopische Untersuchungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes
  • Prüfung des Sehgleichgewichtes zwischen rechtem und linkem Auge
  • Prüfung des Raumsehens - Qualität im dreidimensionalen Raum
  • Prüfung der Sehleistung - Quantität
  • Gesichtsfelddiagnostik
Begutachtung & Therapie bei:
  • Glaukom (=Grüner Star)
  • Cataract (=Grauer Star)
  • Maculadegeneration
  • Stoffwechselbedingten Augenerkrankungen z.B. Diabetes
  • Akuten und chronischen Augenentzündungen
Kinder:
  • Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
  • Schieldiagnostik und Unterstützung

  EIN ANNO DAZUMAL ...

Wir wissen, dass unsere Augen seit Menschengedenken die wichtigsten sensorischen Organe zur Aufnahme der Umwelt sind. Im Laufe der Evolution wurden mehr und mehr sensorische, lichtabhängige Zellgruppen in unseren Augen angelegt, die am Ende der Entwicklung ein hochgradig, effizientes Sehorgan entstehen haben lassen. Unsere Augen haben also eine revolutionäre Entwicklung hinter sich, deren Differenzierung zu scharfem Sehen, beidäugigem Sehen und räumlichem (dreidimensionalem) Sehen geführt hat.

Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass im Laufe der Evolution und der Entwicklungsgeschichte unserer Augen jede Spezies ein perfekt auf das Lebewesen und seine spezifischen Verhaltensmerkmale abgestimmtes Sehorgan entwickelt hat?
Tiere wie z.B. der Adler sind sogar in jedem(!) Auge mit 2 Stellen des scharfen Sehens ausgestattet.

Bereits vor rund 1200 Jahren beschäftigte man sich im Orient mit der Augenheilkunde. Einen Aufschwung erlebte diese im Mittelalter, wo sich wiederum orientalische Ärzte mit diesem Thema bereits wissenschaftlich auseinandersetzten. Manche Operationsverfahren, die wir heute anwenden, wurden bereits damals in ihren Grundzügen entwickelt und auch durchgeführt - wenn auch noch nicht so erfolgreich wie mit unseren heutigen, modernen Operationstechniken.